Sie sind hier:

Amerikanische Kapelle & Kapelle der 29th Infantry Division

OBJ-Dok-nr.: 00005665




Stadt:
Bremen
Bezirk:
Nord
Stadtteil:
Vegesack
Ortsteil:
Grohn
Straße:
Campus Ring o. Nr.
Denkmaltyp:
Kapelle
Eintragung:
2023
Listentext:
Campus Ring, Kapelle der 29th Infantry Division, 1947 (2023)
Kurzbeschreibung:
Die Kapelle auf einem ehemaligen Kasernenareal in Bremen-Grohn wurde 1947 errichtet. Sie ist nach Inbesitznahme der ehemaligen Wehrmachtskaserne durch die Allierten die einzige bauliche Zutat der dort stationierten amerikanischen Besatzungsarmee und orientiert sich in ihrer Konstruktion und im Erscheinungsbild an einem Prototypen, der als Teil eines US-militärischen Bauprogramms 1939 entwickelt worden war. Die standardisierte Regimental Chapel der US-Armee war den protestantischen Kirchen- und Bethäusern Neuenglands nachempfunden, um für die Soldaten ein vertrautes und uramerikanisches Bild zu schaffen. Obwohl die äußere Anmutung leicht erkennbar die eines christlichen Gotteshauses war, sollten die Kapellen als Simultankirchen von allen Religionen und Konfessionen gleichermaßen genutzt werden können.°
Auch in anderen Besatzungszonen in Deutschland baute die Bauabteilung der US-Armee nach Kriegsende für den Militärgottesdienst der dort stationierten Truppen Kapellen, wenn diese in den besetzten Kasernen oder Wohnarealen fehlten. Bei der Kapelle in Grohn handelt es sich um ein mauerwerkssichtiges Gebäude aus rotem Backstein mit einem steilen, pfannengedeckten Satteldach. Im Norden befindet sich eine niedrigere, dem Gebäude vorgelagerte und ebenfalls mit Satteldach versehene Vorhalle mit dem Eingangsportal, während sich im Süden ein Nebengebäude mit einer nach Osten offenen Veranda unmittelbar anschließt. Ein Dachreiter über dem Eingang enthält das Geläut. Der betont schlicht gehaltene Kapellenraum ist mit einem offenen Dachstuhl ausgestattet; die so sichtbaren hölzernen Scherenbinder sind mit Ausnahme der Kirchenmöblierung sein einziger Blickfang.°
Von der US-Militärregierung auf dem Gelände einer Wehrmachtskaserne errichtet, versinnbildlicht die Amerikanische Kapelle aus heutiger Sicht die bisher wohl tiefste Zäsur in der deutschen Geschichte und veranschaulicht die historischen Ereignisse, die mit dem Ende des selbstverschuldeten Kriegs, der Besetzung Deutschlands und dem beginnenden Kalten Krieg zusammenhängen. Für die Untersuchung des Erinnerungs- und Zeugniswerts ehemaliger Militärstützpunkte sowie der kulturellen, insbesondere der baukulturellen Einflüsse der Besatzer ist sie zudem ein wertvolles Anschauungsobjekt.
Epoche:
Nachkriegszeit
Art Dat.:
Herstellung
  Num.-Dat.:
1947
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
US Army
  Funktion:
Architekt
Sozietät:
Bauherr
  Sozietät Name:
US Army
Lit.-Kurztitel:
Gushwa, Robert L.: The Best and Worst of Times. The United States Army Chaplaincy 1920 - 1945, Washington 1977
  Stelle:
113-117
Lit.-Kurztitel:
Hemesath, Ingo: Jacobs University: Internationale Universität, Bremen, Delmenhorst/Berlin 2007
  Stelle:
..
Lit.-Kurztitel:
Hofmann, Sigrid (Hg.): Bremen-Nord in den Fünzigern. Vertrautes, Kurioses und längst Vergessenes festgehalten mit der Leica, Bremen [o.J.]
  Stelle:
194, 198-199
Lit.-Kurztitel:
Ritter, Rüdiger, Schwartz, Uwe: unveröff. Manuskript
Lit.-Kurztitel:
Ritter, Rüdiger, Vorort von New York? Die Amerikaner in Bremerhaven, Bremerhaven 2010
  Stelle:
108-111
Lit.-Kurztitel:
Shaw Wasch, D., Bush, P., Landreth, K. et al., Glass, J., World War II and the U.S. Army Mobilization Program: A History of 700 and 800 Series Cantonment Construction, United States Department of the Interior, 1992
Lit.-Kurztitel:
www.historic.de/Militar/Kasernen/Grohn/KaserneGrohn.htm
  Stelle:
..