Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Straße:
Westerstraße 32
Große Annenstraße 14
Listentext:
Westerstraße 32, Chocoladen-Fabrik Hachez & Co, 1896 von Wilhelm Blanke, Erweiterung 1911 von Heinrich Timmerberg (2021)°
Bestandteile der Denkmalgruppe:°
- Westerstraße 32, Kontorhaus Hachez, 1896 von Wilhelm Blanke°
- Westerstraße 32, Altes Produktionsgebäude, 1896 von Wilhelm Blanke°
- Große Annenstraße 14, Neues Produktionsgebäude, 1911 von Heinrich Timmerberg°
Große Annenstraße 14
Kurzbeschreibung:
In der Welthandelsstadt Bremen, wo neben der Einfuhr von Kaffeebohnen auch der Kakao-Import von jeher eine große Rolle spielte, war die 1890 gegründete "Bremer Chocoladen-Fabrik Hachez & Co" der erste Schokoladenhersteller, der die Kakao-Verarbeitung von der Rohbohne an im industriellen Maßstab einführte. Die Gründungsväter des für Bremen später so bedeutenden Unternehmens waren Joseph Emile Hachez und sein Kompagnon Gustav Linde. 1895 erwarb die damals noch junge Firma ein Baugrundstück zwischen Wester- und Großer Annenstraße in der Alten Neustadt. Hier entstand eine großzügige Fabrik mit zusätzlichen Erweiterungsmöglichkeiten. Schon bald mussten die Produktionskapazitäten jedoch erneut erweitert werden. Einen beträchtlichen Einschnitt bedeuteten für das Unternehmen die Kriegszerstörungen, die die Fabrikanlage bei Luftangriffen im Jahr 1944 davontrug. In der Nachkriegszeit wurden umfangreiche Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen auf dem Produktionsgelände in der Bremer Neustadt durchgeführt. Schritt für Schritt wurde das Areal durch Ankäufe erweitert und es entstanden sowohl an der Westerstraße als auch an der Großen Annenstraße Neubauten. Seit 2012 befindet sich das Unternehmen im Eigentum der dänischen Toms-Gruppe, die zunächst die Verpackung und schließlich auch die Produktion nach Polen verlagerte.°
Obwohl die Fabrikanlage im Laufe der Zeit zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen erfahren hat, ist ihr historischer Kernbereich dennoch authentisch überliefert. Dieser geschichtlich und städtebaulich besonders bedeutende Kern umfasst die anschaulich erhaltenen frühen Bauphasen von 1895 bis 1922 und beinhaltet drei Bestandteile: den ehemaligen Kontor- und Verwaltungsbau an der Westerstraße, das alte Produktionsgebäude von 1895 mit der gestalterisch auf den Altbau abgestimmten Erweiterung von 1922 sowie das neue Produktionsgebäude von 1911 an der Großen Annenstraße. Dieses Gebäudeensemble ist als ein sprechendes Zeugnis für die Betriebsgeschichte des überregional bekannten Bremer Traditionsunternehmens Hachez anzusehen. Des Weiteren weist es auch eine große städtebauliche Bedeutung auf: Die gut erhaltene Schaufassade des Produktionsgebäudes an der Großen Annenstraße sowie die repräsentative Fassadenansicht des ehemaligen Kontorgebäudes an der Westerstraße prägen als markante Blickpunkte den sie umgebenden Straßenraum.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Blanke, Wilhelm
Funktion:
Architekt & Baugeschäft
Objekt @ Künstler:
Erweiterung
Architekt/Künstler:
Timmerberg, Heinrich
Funktion:
Maurermeister & Baugeschäft
Quelle:
Staatsarchiv Bremen
Herkunft:
10, BAl-60, Album Wilhelm Blanke
Lit.-Kurztitel:
Bremen und seine Bauten 1900-1951, 1952
Lit.-Kurztitel:
Determann, Eva: Neustadt 1860-1945. Ein photographischer Streifzug, Bremen 2002
Lit.-Kurztitel:
O.V.: Ein Firmen- und Produkt-Portrait: Bremer Chocolade-Fabrik Hachez =°
Neustädter Bürgerverein e.V. (Hrsg.): Unsere Neustadt. Jahresbericht Neustädter Bürgerverein e.V. 1999
Lit.-Kurztitel:
Schwarzwälder, Herbert: Bremen im Wandel der Zeiten. Die Neustadt und ihre Vororte, Bremen 1973
Lit.-Kurztitel:
Schwarzwälder, Herbert: Das Große Bremen-Lexikon, Bremen 2003
Lit.-Kurztitel:
Staatsarchiv Bremen (Hrsg.): Bremisches Jahrburch, Band 79, Bremen 2000