Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Listentext:
Speicherhof 1, Tabakbörse, 1960-1961 von Erik Schott (2013)
Kurzbeschreibung:
Die Tabakbörse am Speicherhof nördlich des Europahafens ist ein herausragendes und anschauliches Dokument der jahrhundertealten Tradition und der Bedeutung Bremens als Tabakstadt sowie ein bemerkenswert gut gelungener Funktionsbau des bekannten Bremer Architekten Erik Robert Schott.°
Infolge des gegen Ende der 1950er-Jahre eskalierenden Westneuguinea-Konfliktes verlagerte sich das Zentrum des indonesischen Tabakhandels von den Niederlanden nach Bremen, als im Februar 1959 mit der indonesischen Regierung unter Federführung des Handelsministeriums ein Vertrag geschlossenen wurde. Die drei alteingesessenen Bremer Rohtabakhandelsfirmen Hellmering, Köhne & Co., Gebrüder Kuhlenkampff GmbH und Frantz Kragh GmbH gründeten zusammen mit einem Bankenkonsortium unter Führung der Bremer Landesbank und den indonesischen Partnern die Deutsch-Indonesische Tabakhandelsgesellschaft (DITH), zum Zwecke der Tabakauktion wurde die Bremer Tabakbörse im Freihandelsgebiet errichtet.°
In der großen, ursprünglich lediglich durch eine in der Längs-Mittelachse verlaufende Reihe schlanker Stützen geteilten zweischiffigen Sheddachhalle können seit 1962 auf langen Reihen von Holztischen, den "Stells", die zur Beurteilung ausliegenden Tabakblattbündel, die sogenannten Doggen, präsentiert werden, so dass eine umfassende und zuverlässige Beurteilung der Qualitäten, auch der Optik der Tabakblätter, vorgenommen werden kann. Die Halle ist voll klimatisiert, um die empfindliche Ware und ihre Beurteilbarkeit nicht zu gefährden. Für die Tabakmakler und die Einkäufer der Tabakindustrie werden Räumlichkeiten vorgehalten, um die Tabake an Ort und Stelle in ihren nach oben offenen Bürokabinen innerhalb der Halle zu Zigarren zu verarbeiten, um alle Qualitätsprüfungen bis hin zur Geschmacksbeurteilung durch Rauchen vorzunehmen.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Schott, Erik
Quelle:
Büsch, Thomas André: Erik Robert Schott, Architekt und Baumeister - Werkschau Bremen, Berlin 2004 (Selbstverlag)
Quelle:
Höhmann, Rolf: Denkmale in den stadtbremischen Häfen (Industriearchäologische Dokumentation), Darmstadt/Bremen 2004
Lit.-Kurztitel:
50 years Indonesian cigar tobacco auction in Bremen. Succesful co-operation, 2009
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: Die Architektur der stadtbremischen Häfen, Bremen 1994
Lit.-Kurztitel:
Bremen und seine Bauten 1950-1979, 2014
Lit.-Kurztitel:
Bremer Tabakbörse eröffnet =°
Weserlotse 15 (1962) 6
Lit.-Kurztitel:
Eckler-von Gleich, Cecilie: Vom Freihafen zur Überseestadt, Bremen 2019
Lit.-Kurztitel:
Flugdächer und Weserziegel, 1990
Lit.-Kurztitel:
Herwig-Lempp, Johannes: Tabak in Bremen - die Anfänge =°
Marzahn, Christian u. Astrid Schneider (Hg.): Genuß und Mäßigkeit. Von Wein-Schlürfern, Coffee-Schwelgern und Tobackschmauchern in Bremen, Bremen 1995
Lit.-Kurztitel:
Schuer, Sigrid: "Eine Sumatra-Zigarre ist für mich der höchste Genuss". Wolfgang G. Köhne führt in dritter Generation die Rohtabak-Firma Hellmering, Köhne & Co. In Bremen wird nur Hochwertiges vermarktet
Stelle:
Weser-Kurier v. 14.10.2004
Lit.-Kurztitel:
Schwartz, Uwe und Rolf Kirsch: Zwei Funktionsbauten der hafennahen Wirtschaft von Erik Schott neu unter Denkmalschutz =°
Denkmalpflege in Bremen, Heft 11, Bremen 2014