Sie sind hier:

Kindertagesheim im Waller Park

OBJ-Dok-nr.: 00002786




Stadt:
Bremen
Bezirk:
West
Stadtteil:
Walle
Ortsteil:
Walle
Straße:
Ackerstraße 1A
Denkmaltyp:
Kindertagesstätte
Eintragung:
2025
Listentext:
Ackerstraße 1a, Kindertagesheim Waller Park, 1950 von Hans Krajewski und Annemarie Menges-Rosenthal (2025)
Baugeschichte:
1950 Errichtung
Kurzbeschreibung:
Die Errichtung des Kindertagesheims im Waller Park im Jahr 1950 steht im Kontext der vielschichtigen Notlage Bremens nach dem Zweiten Weltkrieg, die von Wohnungsnot und familiären Problemen geprägt war. Da viele Väter im Krieg umgekommen, in Gefangenschaft geraten oder nach der Heimkehr nicht mehr arbeitsfähig waren, mussten Mütter häufig allein für den Lebensunterhalt der Familie sorgen. Dies erforderte ein radikales Umdenken der bis dahin gelebten, traditionellen Rollenverteilung sowie eine gesellschaftliche Umstrukturierung. Der Staat sah seine Aufgabe darin, Kindern aus schwierigen Verhältnissen in Tages- oder Vollheimen einen angemessenen "Lebens- und Spielraum" zu bieten. Im Jahr 1950 konnten in Bremen gleich drei neue Kindertagesheime eröffnet werden: an der Bismarckstraße, an der Schleswiger Straße und im Waller Park. Diese boten Halb- oder Ganztagsbetreuung für Vorschul- und Hortkinder.°
Die Architektur des Kindertagesheims im Waller Park zeigt typische Merkmale der Nachkriegsarchitektur der 1950er-Jahre: klare und geradlinige Strukturen, symmetrisch gegliederte Fassaden mittels Betonrasterbau, dünne Dachaufbauten sowie große Fensterfronten für eine transparente Leichtigkeit und viel Tageslicht. Die Kombination aus roten Klinkern und grob behauenen Sandsteinquadern verleiht der eher schlichten Architekturform eine spannungsreiche Ästhetik. Das Gebäude setzt sich aus einem höheren hinteren und einem niedrigeren vorderen Teil zusammen, die beide mit nach außen fallenden Pultdächern abschließen. Die Gruppenräume für die Kinder im höheren Gebäudeteil bieten durch die zweiseitige Durchfensterung viel Licht und Luft. Zur südöstlichen Gartenseite hin öffnen sich die ebenerdigen Gruppenräume mit großen Fensterflächen und jeweils einem eigenen Terrassenzugang. Auf der Terrassenmauer steht die 1950 aus Zementguss hergestellte Plastik "Bär" der Bremer Bildhauerin Maria Ewel.°
Das Kindertagesheim im Waller Park reflektiert architektur-, sozial- und heimatgeschichtliche Entwicklungen der 1950er-Jahre. Es zeigt Bezüge zur Pavillonschule der 1920er-Jahre und dokumentiert die Unterbringung von Kindern erwerbstätiger Mütter. Zudem spiegelt es den allmählichen Wandel der Frauenrolle in Deutschland wider, der mit dem zunehmend freiwilligen und nicht mehr notgedrungenen Streben der Frauen auf den Arbeitsmarkt zusammenhängt. Als identitätsstiftender Ort für Generationen von Waller Kindern hat es auch heimatgeschichtliche Bedeutung.
Epoche:
Nachkrieg
Stil:
Nachkriegsmoderne
Art Dat.:
Herstellung
  Num.-Dat.:
1950
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Ewel, Maria
  Funktion:
Bildhauerin
  Kommentar:
Plastik "Bär" am Rande der Terrasse zum Park
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Krajewski, Hans
  Funktion:
Architekt
  Kommentar:
Architekt im Hochbauamt
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Menges-Rosenthal, Annemarie
Sozietät:
Bauherr
  Sozietät Name:
Senator für Soziales, Jugend und Sport
Quelle:
"Pour le mérite für meine Verdienste". Drei Kindertagesstätten eröffnet - Heime für 120 Mädchen und Jungen, in: Weser-Kurier, 22.11.1950, 1. Beiblatt Nr. 273.
  Stelle:
..
Quelle:
Drei Kindertagesstätten im Bau, in: Weser-Kurier, 16.12.1949, Nr. 226.
  Stelle:
..
Lit.-Kurztitel:
Blandow, Jürgen: Geschichte der Kindertagesstätten in der Stadt Bremen, Ottersberg 2021.
  Stelle:
246-247
Lit.-Kurztitel:
Bremen und seine Bauten 1950-1979, 2014
  Stelle:
98
Lit.-Kurztitel:
Bremen und seine Bauten 1900-1951, 1952.
  Stelle:
Abb. XI a 32-33, Abb. XVI 34
Lit.-Kurztitel:
Commichau, Werner: Wiederaufbau in Bremen nach dem Kriege =°
Nordwestdeutsche Bauhefte 5 (1953) 4
  Stelle:
6-11
Lit.-Kurztitel:
Conradis, Heinz: Bremen baut auf =°
Deutsche Bauzeitschrift 2 (1954)
  Stelle:
2-15, hier S. 11
Lit.-Kurztitel:
Flugdächer und Weserziegel, 1990
  Stelle:
210-211