Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Straße:
An der Wollkämmerei 1 & 2 & 2a & 5 & 7 & 11
Nicolaus-H.-Schilling-Straße 4 & 6 & 8
Landrat-Christians-Straße 95 & 97 & 99 & 99a & 99b
Marschgehren 11
Zum Kammstuhl 6
Zum Krempel 2
Listentext:
An der Wollkämmerei 1-2a, 5, 7, 11, Bremer Woll-Kämmerei (BWK), ab 1883 (2012)°
Nicolaus-H.-Schilling-Straße 4/8°
Landrat-Christians-Straße 95/99°
Marschgehren 11°
Zum Kammstuhl 6, 13°
Zum Krempel 2°
Einzeldenkmale siehe: An der Wollkämmerei 5, o.Nr. (Krempelhochbau), o.Nr. (Dampfspeicherlokomotive); Nicolaus-H.-Schilling-Straße 4, 8; Zum Krempel 2°
Bestandteile der Denkmalgruppe:°
- An der Wollkämmerei 1 (Haus 118), Tor I, 1924, Umbau 1939°
- An der Wollkämmerei 2, 2a (Haus 162/163), Pförtner und Feuerwache, 1923°
- An der Wollkämmerei 7 (Haus 43), Sortiergebäude, 1913-1914- An der Wollkämmerei 11/Zum Kammstuhl (Haus 56), Lager- und Sortiergebäude und Kraftwerk (Nr. 140), 1910°
- An der Wollkämmerei, Widder "Sir Charles", 1934 nach Entwurf von Wilhelm Wolff (Orginal 1863)°
- An der Wollkämmerei (Haus 159), Wasserturm, 1922 von D. Eugen Fink°
- An der Wollkämmerei/Marschgehren (Haus 173), Fliegerhalle, 1929 von F.H. Schmidt°
- Landrat-Christians-Straße 99 (Haus 1 und 2), Toranlage und Pförtnerhaus, vor 1889°
- Landrat-Christians-Straße 99a (Haus 7), Kesselhaus, um 1887°
- Landrat-Christians-Straße 99b (Haus 12), Maschinenhaus E und Landrat-Christians-Straße 95/97 (Haus 81), Nadelsetzerei, 1885-1889 (2012)°
- Marschgehren 11/An der Wollkämmerei (Haus 144), Wasserhaus, 1910°
- Zum Kammstuhl 6/An der Wollkämmerei (Haus 132A), Wäscherei, 1910°
- Zum Kammstuhl 13 (Haus 130, 130f), Werkstätten und Magazine, 1933 und 1936 von W. Kellner & Co.°
Bestandteil ohne Denkmalwert: Nicolaus-H.-Schilling-Straße 6 (Haus 104), Kammzuglager (Mittelbau), 1958
Baugeschichte:
1883 Gründung der BWK durch George Albrecht, Friedrich Wilhelm Delius, Friedrich Weinlig und Heinrich Claußen, Johannes Fritze, Caspar G. Kulenkampff und Joseph Hachez, die dann Vorstand der BWK wurden, Vorstandsvorsitzender G. Albrecht, Stellverteter: H. Claußen;°
Wahl des Standortes im preußischen Blumenthal wg. Zollverein, Wasser- und Bahnanschluss,°
als Lohnkämmerei konzipiert, zur Verarbeitung von Rohwolle zu Halbfertigprodukt Kammzug, der von Spinnereien weiterverarbeitet wurde;°
Rohwolle wurde per Schiff angeliefert u. Ballen mit Drahtseilbahnen in Sortiergebäude transportiert, seit den 1930er Jahren Transport nur noch mit E-Karren, daraufhin Befestigung und Pflasterung der Wege; seit 1894 BWK mit eigenem Löschplatz (nach Weserkorrektion, die dadurch Seehafenstatus erlangte), Eisenbahnanschluss an Linie Vegesack-Farge, 1888 Fertigstellung der Verbindung Blumenthal-Vegesack;°
1. technischer Direktor Ingenieur Paul Zschörner, aus Sachsen, vorher in Wollkämmerei in Hannover-Döhren beschäftigt, er zeichnete verantwortlich für Bau der Kämmerei, Bauausführung der 1. Anlage das Blumenthaler Unternehmen B. Lohmüller; 11.9.1884 Betriebsbeginn der BWK mit 1. Kammpartie (Sortieren, Waschen, Krempeln, Kämmen) aus Buenos-Aires-Schweißwolle;°
1. Anlage war für 2000 kg Kammzug pro Tag bzw. 600000 kg jährlich konzipiert; schon 1884 herrschte Erweiterungsbedarf der BWK, im März 1885 fiel der Entschluss, die Anlage zu verdoppeln und die Jahreskapazität auf 2,7 Mio kg zu erhöhen;°
1886 werden systematisch polnische Arbeitskräfte angeworben,°
1889 Gründung der Betriebsfeuerwehr;°
1905 Bau einer BWK-Badeanstalt,°
1916 westlicher Teil von Wätjens Park angekauft, dortige Schweizerhaus als BWK-Direktorenvilla genutzt (bis 1987) (andere Hälfte des Anwesens nutzte Vulkan);°
1939 BWK teilumgenutzt für Kriegszwecke,°
1943/44 Bombenschäden,°
1945 BWK fast vollständig Nachschublager der amerikan. Armee,°
1945 Wiederaufnahme des Betriebs zunächst mit 138, ab 1946 mit 3000 Beschäftigten;°
seit 1956 Ausbau der Chemiefaserproduktion, jährlich 7 Mio kg,°
1957 höchster Belegschaftsstand mit 4950 Beschäftigten,°
1962 Hochwasser-Teile der BWK überflutet,°
2004 Umstrukturierung der BWK,°
28.2.2009 Abbruch der Produktion bei der BWK;°
seit 1890: Bau von BWK-Werkswohnungen in Blumenthal, 1938 hatte die BWK 126 Werkswohnungen, u.a. die BWK-Siedlung Richard-Jung-Straße von 1922/23
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Zschörner, Paul
Funktion:
1. Technischer Direktor der BWK
Sozietät Name:
Bremer Woll-Kämmerei
Quelle:
Giese, E.-C.: Bremer Woll-Kämmerei zu Blumenthal - Bestandsaufnahme der von der Stadt erworbenen Bauten, Gutachten, Bremen 2003
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: Bremen Nord aus der Luft, Delmenhorst 2002
Lit.-Kurztitel:
Bremer Handelshäuser und Industriewerke, Bremen 1955
Lit.-Kurztitel:
Bremer Woll-Kämmerei Aktiengesellschaft Bremen-Blumenthal (Hg.): Ein Jahrhundert BWK. 1883-1083, Bremen o. J. [1983]
Lit.-Kurztitel:
Bremer Woll-Kämmerei, Blumenthal (Hannover) =°
Eckstein, Julius (Hrsg.): Historisch-biographische Blätter. Der Staat Bremen [1906/1911]
Lit.-Kurztitel:
Brinkhus, Jörn: Lohnkämmerei und Wollhandel - Zur Überlieferung der Bremer Woll-Kämmerei im Staatsarchiv Bremen =°
Bremisches Jahrbuch 89 (2010)
Lit.-Kurztitel:
Frankenberg, R.; Müller-Glaßl, U.: Wätjens Park: ein Landschaftspark an der Weser, Bremen 2006
Lit.-Kurztitel:
Harmssen, Henning: Bremen so wie es war, Düsseldorf 1974
Lit.-Kurztitel:
Hirschfeld, Paul: Hannovers Grossindustrie und Grosshandel, Berlin 1891
Lit.-Kurztitel:
Jäger, J.: 25 Jahre Baugeschehen auf der Bremer Woll-Kämmerei, Bremen 1963
Lit.-Kurztitel:
Jerchow, F.: Zerrbild und Wirklichkeit des Arbeitslebens auf der Bremer Woll-Kämmerei. Ein Kommentar zu V. Leoholds "Die Kämmeristen", Bremen 1987
Lit.-Kurztitel:
Jerichow, F.: 1883-1983. Die Geschichte der Bremer Woll-Kämmerei zu Blumenthal, Bremen 1983
Lit.-Kurztitel:
Leohold, V.: Die Kämmeristen - Arbeitsleben auf der Bremer Woll-Kämmerei. Schriftenreihe der Arbeiterkammer Bremen, Hamburg 1986
Lit.-Kurztitel:
Schöß, Susanne: Geschichte und Bedeutung der Bremer Woll-Kämmerei (BWK) in Bremen-Blumenthal =°
Denkmalpflege in Bremen, Heft 7, Bremen 2010
Lit.-Kurztitel:
Stabenau, Hanspeter: Lebensraum Bremen-Nord - Geschichte und Gegenwart, Bremen 1989
Lit.-Kurztitel:
Wencke, E.: Die Bremer Woll-Kämmerei Blumenthal (Hannover) 1884-1909, Berlin 1909
Verbundene Objekte
-
Bremer Wollkämmerei, Dampfspeicherlok
-
Bremer Woll-Kämmerei, Gebäude 118, Tor I
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 162/163, Pförtner und Feuerwache
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 107, Kaufmännische Verwaltung
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 50, Technische Verwaltung
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 43, Sortiergebäude
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 100 und 101, Kammzuglager
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 132A, Wäscherei
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 144, Wasserhaus
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 159, Wasserturm
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 56, Lager- und Sortiergebäude und Kraftwerk (Nr. ...
-
Bremer Wollkämmerei, Haus 130, Werkstätten
-
Bremer Wollkämmerei, Haus 91, Krempelhochbau
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 12 und 81, Maschinenhaus E und Nadelsetzerei
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 7, Kesselhaus
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 1 und 2, Toranlage und Pförtnerhaus
-
Bremer Wollkämmerei, Widder "Sir Charles"