Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Straße:
Konsul-Smidt-Straße 8b & 8c & 8d & 8e & 8f & 8h & 8i & 8j
Denkmaltyp:
Hafenspeicher & Speicher
Listentext:
Konsul-Smidt-Straße 8b-8j, Speicher I, 1948-1950 von Säume und Hafemann (2006)
Kurzbeschreibung:
Die Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit des Hafens war nach dem Krieg für Bremen von existenzieller Bedeutung. In diesem Zusammenhang kommt dem 1948-50 vom renommierten Architekturbüro Säume & Hafemann errichteten Speicher I große Bedeutung zu: Es ist der erste Speicher-Neubau nach dem Krieg, bei dessen 1946/47 erarbeiteter Konzeption in konstruktiver und logistischer Hinsicht teilweise neue Wege beschritten wurden.°
Die Modernität des Gebäudes drückt sich auch in seiner Architektur aus, deren Gestaltung Säume & Hafemann ausschließlich aus der Funktionalität entwickelten und deren Reiz aus der Monumentalität der Baumasse und dem Rhythmus des Rasters gewonnen wird. Das Gestaltungsmuster des mit Backstein ausgefachten sichtbaren Stahlbetonrasters wurde später stilbildend für viele weitere Hochbauten im Hafenbereich (Speicher II und III, Tabakbörse, Weinhandlung Reidemeister & Ulrichs etc.).°
Der neue Speicher I entstand auf den verstärkten Fundamenten seines 1888 errichteten gleichnamigen kriegszerstörten Vorgängers und behielt demzufolge dessen Lage und Grundfläche bei. Auch der alte Speicher hatte bereits 4-6 Geschosse und Kellergeschoss besessen, die oberen Geschosse waren jedoch aufgrund der Dachschrägen schlecht nutzbar gewesen. Breite durchlaufende Laderampen an der Strassen- und an der Eisenbahnseite ersetzten die früheren Einzelrampen und Ladeplattformen. Nach den Ausschreibungen stellte sich ein Stahlbetonskelett als billiger gegenüber einem Stahlskelett heraus. Dabei kam als noch relativ junge Technologie der Einbau von vorgespannten Stahlbetonelementen zum Einsatz. Aufgrund dieser Fertigteilbauweise ließ sich der Bau so konzipieren, dass er abschnittsweise in Betrieb genommen werden konnte, um so dem dringenden Bedarf nach Speicherkapazitäten schon während der Bauphase entsprechen zu können.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Säume, Max & Hafemann, Günther
Funktion:
Architektengemeinschaft
Quelle:
Höhmann, Rolf: Denkmale in den stadtbremischen Häfen (Industriearchäologische Dokumentation), Darmstadt/Bremen 2004
Lit.-Kurztitel:
Agatz: Hafenanlagen in Bremen und Bremerhaven =°
Bremen und seine Bauten 1900-1951, 1952
Stelle:
40-71, hier: 49, Abb. Ib 18-Ib 19
Lit.-Kurztitel:
Architektur in Bremen und Bremerhaven, 1988
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: Die Architektur der stadtbremischen Häfen, Bremen 1994
Lit.-Kurztitel:
Bremen und seine Bauten 1950-1979, 2014
Lit.-Kurztitel:
Eckler-von Gleich, Cecilie: Vom Freihafen zur Überseestadt, Bremen 2019
Lit.-Kurztitel:
Flugdächer und Weserziegel, 1990
Lit.-Kurztitel:
Kirsch, Rolf: Neu unter Schutz gestellte Kulturdenkmale in Bremen =°
Denkmalpflege in Bremen, Heft 4, Bremen 2007
Lit.-Kurztitel:
Müller, Joachim: Planung und Bau des Speichers I im Europahafen Bremen =°
Handbuch für Hafenbau und Umschlagstechnik I (1953)
Lit.-Kurztitel:
Schulte-Frohlinde, [Julius]: Bremen Baut =°
Baumeister 48 (1951) 4
Stelle:
209-240, hier: 215
Lit.-Kurztitel:
SH: Gestaltung des Speichers I im Europahafen zu Bremen =°
Die Neue Stadt 6 (1952)
Lit.-Kurztitel:
Skalecki, Georg: Revitalisierung großflächiger historischer Hafenareale - die Bremer Überseestadt =°
Denkmalpflege in Bremen, Heft 7, Bremen 2010
Lit.-Kurztitel:
Z.: Betongerippebauten =°
Neue Bauwelt 7 (1952) 18
Stelle:
69-73, hier: 70 (Architekturteil)