Sie sind hier:

Haus Bücking

OBJ-Dok-nr.: 00000212




Stadt:
Bremen
Bezirk:
Ost
Stadtteil:
Schwachhausen
Ortsteil:
Bürgerpark
Straße:
Brahmsstraße 5
Denkmaltyp:
Wohnhaus
Eintragung:
1992
Listentext:
Brahmsstraße 5, Haus Bücking, 1907 von Hugo Wagner (1992)
Baugeschichte:
Angaben Maraun:°
Zeichnung vom 21. Februar 1907°
Bauantrag vom 18. Februar 1907
Kurzbeschreibung:
Das Wohnhaus Brahmsstraße 5 wurde 1907 von Hugo Wagner, einem der führenden Vertreter des Reformstils in Bremen, für seinen Schwiegervater Oberbaudirektor Hermann Bücking errichtet.°
Es gehörte zu einer dreiteiligen Reihenhausgruppe, die Wagner vollständig entwarf. Das ambitionierteste der drei Häuser - sein eigenes Wohnhaus an der Ecke zur Georg-Gröning-Straße - ist leider zerstört. Die Gruppe gilt als programmatisches Beispiel für Wagners Bestreben, den traditionellen Typus des "Bremer Hauses" in die Moderne zu überführen und dabei regionale Bautradition mit neuen funktionalen und ästhetischen Prinzipien zu verbinden.°
Wagner war Mitbegründer des "Vereins für niedersächsisches Volkstum" (1904) und einer der maßgeblichen Reformarchitekten der Hansestadt. Beeinflusst durch Hermann Muthesius, Schultze-Naumburg und die englische Gartenstadtbewegung, suchte er nach einer sachlichen, handwerklich geprägten Architektur ohne historistische Zitate. Das Haus Bücking entstand in dieser Phase als exemplarischer Beitrag zu Wagners Reformprogrammatik.°
Das Gebäude ist ein unterkellertes, zweigeschossiges Reihenhaus mit ausgebautem Dachgeschoss, fünf Achsen und rückwärtigem Garten. Es variiert den Typus des Bremer Hauses durch eine stark gegliederte, asymmetrische Baukomposition. Die Straßenfassade wirkt durch ihre plastische Gliederung und den Verzicht auf Schmuckdetails zugleich modern und lebendig. Charakteristisch sind die unterschiedlichen Fensterformate und Teilungen, die sich zu Gruppen zusammenschließen, sowie die rau verputzte Oberfläche mit Kiesrelief - ein typisches Stilmittel Wagners, das auch bei der Kaffee-HAG-Fabrik wiederkehrt.°
Beherrscht wird die Straßenansicht vom dreigeschossigen Zwerchhaus mit abgewalmtem Satteldach, dessen Vertikale durch Gesimse, Lisenen und Fenstergruppen rhythmisch ausgeglichen wird. Ein flacher, zweifenstriger Vorbau mit leicht geneigtem Dach belebt das Erdgeschoss zusätzlich. Die Rückseite öffnet sich asymmetrisch zum Garten hin.
Im Inneren überrascht das Haus durch die großzügige Diele mit zweiläufiger Treppe und Galerie im Obergeschoss - ein Motiv, das von der englischen Wohnhausarchitektur beeinflusst ist. Hervorzuheben sind die original erhaltene Eingangstür, die bauzeitliche Befensterung und die historische Vorgarteneinfriedung.°
Das Haus Bücking ist ein Schlüsselwerk der Bremer Reformarchitektur und zeigt exemplarisch, wie Wagner den Anspruch einer regional verwurzelten Moderne umsetzte. Durch die handwerkliche Präzision, den Verzicht auf Ornament und die Betonung der Baukörpergliederung markiert das Gebäude den Übergang von der dekorativen Spätgründerzeit zum funktionalen Wohnhausbau der Moderne. Es stellt eine Weiterentwicklung des klassischen Bremer Hauses dar, die dessen Typologie in räumlicher, gestalterischer und sozialer Hinsicht neu interpretiert.°
Wagner verstand das Bauen als kulturelle Aufgabe zwischen Tradition und Fortschritt - eine Haltung, die in der Brahmsstraße 5 beispielhaft verkörpert ist. Die hervorragende Authentizität und Erhaltung verleihen dem Haus hohen dokumentarischen Wert. Zudem besitzt es lokalgeschichtliche Bedeutung als Wohnsitz des städtischen Oberbaudirektors Bücking, der selbst die Entwicklung der Bremer Hafenanlagen prägte.°
Insgesamt ist das Wohnhaus Brahmsstraße 5 ein architekturhistorisch herausragendes Denkmal des frühen 20. Jahrhunderts, das die Ideen der Reformbewegung in seltener Geschlossenheit sichtbar macht - ein Beispiel für die Verbindung von regionaler Bautradition, funktionaler Klarheit und moderner Formkultur, wie sie Hugo Wagner in Bremen zu einem eigenständigen Stil entwickelte.
Epoche:
Jahrhundertwende
Stil:
Reformstil
Art Dat.:
Herstellung
  Num.-Dat.:
1907
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Wagner, Hugo
  Funktion:
Architekt
  Kommentar:
im Muschelkalk schwach leserlich signiert
Objekt @ Bez:
Bauherr
  Architekt/Künstler:
Bücking, Hermann
  Funktion:
Wasserbaudirektor
Lit.-Kurztitel:
Maraun, Holger: Hugo Wagner (1873-1944), Bremen-Lilienthal 1995
  Stelle:
..
Lit.-Kurztitel:
N.: Bremen =°
Die Bauwelt 1 (1910) 5
  Stelle:
19-20
Lit.-Kurztitel:
N.N.: 3 Einfamilienhäuser an der Brahmsstraße in Bremen =°
Moderne Bauformen 7 (1908)
  Stelle:
439-442, 444
Lit.-Kurztitel:
Schaefer, Karl: Neues aus Bremen =°
Deutsche Kunst und Dekoration 24 (1909)
Lit.-Kurztitel:
Seesselberg, Friedrich: Niedersachsenkunst =°
Der Baumeister 8 (1910) 8
  Stelle:
85-96, Beil H. 8, S. 87B-89B, Taf. 57-64, Suppl. Taf. 17/18, hier: S. 94, Beilage 88B