Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Straße:
Auf den Häfen 12 & 13 & 14 & 15
Denkmaltyp:
Geschäftshaus & Wohnhaus
Listentext:
Auf den Häfen 12-15, Wachsmuth-Haus, 1908 von Fritz Dunkel (1992)
Kurzbeschreibung:
Die Firma Friedrich Wachsmuth wurde 1850 von dem gleichnamigen Dachdeckermeister in Bremen gegründet und entwickelte sich rasch von einem handwerklichen Betrieb zu einem überregional bekannten Unternehmen für Wand-, Boden- und Sanitärausstattung. 1908 ließ die Familie Wachsmuth ein repräsentatives Geschäfts- und Wohnhaus Auf den Häfen 12-15 errichten, das den wirtschaftlichen Erfolg und den gestalterischen Anspruch des Unternehmens architektonisch ausdrücken sollte. Entwurf und Bauleitung lagen beim Bremer Architekten Fritz Dunkel, der auch an bedeutenden Projekten wie dem Verwaltungsgebäude des Norddeutschen Lloyd beteiligt war.°
Das dreigeschossige, traufständige Bauwerk zeigt eine vom Jugendstil beeinflusste, barockisierende Formensprache. Die Materialität der Fassade verweist auf das Sortiment der Firma: polierte dunkle Natursteine, keramische Verblendungen und aufwendig ornamentierte Stuckelemente. Besonders hervorzuheben sind die großen Rundbogenfenster des ehemaligen Schauraums, die als Schaufenster den handwerklichen Stolz des Unternehmens zur Geltung brachten. Im Inneren finden sich Marmorverkleidungen, Fliesenarbeiten und Stadtansichten von Villeroy & Boch - ein Gesamtkunstwerk aus Funktionalität und Repräsentation.°
Das Gebäude ist ein herausragendes Zeugnis Bremer Wirtschaftsgeschichte und der bürgerlich-industriellen Selbstdarstellung um 1900. Es dokumentiert die Verbindung von Handwerk, Kunst und Architektur in einer Zeit des städtischen Aufschwungs. Trotz späterer Veränderungen bewahrt die Fassade ihren prunkvollen Charakter. Das Haus verkörpert exemplarisch die Blüte der Bremer Handelshäuser vor dem Ersten Weltkrieg und bleibt ein sichtbares Symbol für Unternehmergeist und ästhetisches Selbstverständnis der Zeit.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Dunkel, Fritz
Kommentar:
Entwurf für das Wohnhaus über BA gesichert, für Scheinfassade eine Vermutung.
Sozietät Name:
Fa. Friedrich Wachsmuth
Sozietät Funktion:
Wand- und Fußbodenbekleidungen
Lit.-Kurztitel:
25 Jahre BDA Bremen, 1929
Lit.-Kurztitel:
Bremer Handelshäuser und Industriewerke, Bremen 1955
Lit.-Kurztitel:
Heimatchronik der Freien Hansestadt Bremen, Köln 1955
Stelle:
569-560 (mit Abbildung)
Lit.-Kurztitel:
N.N.: Deutschlands älteste Fliesenfachhandlung =°
Bremer Umschau. Buten und Binnen (1952) 20