Sie sind hier:

Nordwollehaus & Haus des Reichs

OBJ-Dok-nr.: 00000290




Stadt:
Bremen
Bezirk:
Mitte
Stadtteil:
Mitte
Ortsteil:
Bahnhofsvorstadt
Straße:
Rudolf-Hilferding-Platz 1
Auf dem Rövekamp 12
Richtweg 25 & 27
Schillerstraße
Denkmaltyp:
Finanzamt & Verwaltungsgebäude
Eintragung:
1978
Listentext:
Rudolf-Hilferding-Platz 1, Nordwollehaus, heute Haus des Reichs, 1928-1930 von Hermann Gildemeister und Eberhard Gildemeister (1978)°
Auf dem Rövekamp 12°
Richtweg 25/27°
Schillerstraße°
Kurzbeschreibung:
Das Haus des Reichs wurde in den Jahren 1928-1930 für die Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei (kurz: Nordwolle) von den Bremer Architekten Hermann und Eberhard Gildemeister erbaut. Die Nordwolle mit ihren ca. 20 angeschlossenen Tochterfirmen in Europa und Südamerika war in den 1920er Jahren einer der größten Wolle verarbeitenden Konzerne der Erde. Die neue Konzernzentrale mit ca. 18.500 Quadratmetern Nutzfläche wurde mit seinen Dimensionen dieser wirtschaftlichen Bedeutung gerecht, jedoch tatsächlich nur etwa zur Hälfte von der Nordwolle genutzt. Die andere Hälfte wurde vermietet, hauptsächlich als Kontorfläche. Die Nordwolle ging 1931 in Konkurs, das Haus 1933 in den Besitz des Deutschen Reichs über und der Name "Haus des Reichs" erklärt sich dadurch, dass 1934 die in Bremen ansässigen Reichsbehörden hier ein gemeinsames Dienstgebäude einrichteten.°
Es handelt sich um eine Vierflügel-Anlage mit durchschnittlich sechs Geschossen, von denen die beiden oberen so zurückgesetzt sind, dass sie im Straßenbild wenig zur Geltung kommen. Das Haus ist ein Stahlbetonskelettbau, dessen Fassaden zur Straße mit Obernkirchener Sandstein verkleidet und zum Hof in Putz mit Werksteingliederungen und Terrakottaformteilen von großer Formqualität ausgeführt sind.°
Die Hauptschauseite zum Paul-Haltenhof-Platz ist durch einen Vorfahrtbalkon mit siebenachsigem, risalitartig ausgebildetem Erker im 1. und 2. Geschoss und skulpturalem Schmuck hervorgehoben. Die vorzügliche Durchbildung aller Baudetails und die wertvolle Ausstattung des Gebäudeinneren mit einem großzügigen Treppenhaus und authentisch erhaltenen Direktionsräumen in der ersten Etage sind in Bremen in dieser Zeit einzigartig und können einem Vergleich mit den großen Kontorhäusern Hamburgs standhalten.
Epoche:
Zwischenkrieg
Stil:
Konservativ 20er
Art Dat.:
Herstellung
  Num.-Dat.:
1928-1930
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Gildemeister, Hermann & Gildemeister, Eberhard
  Funktion:
Architekt
  Kommentar:
Architektur und Innenausstattung
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Kunstmann, Ludwig
  Funktion:
Bildhauer
  Kommentar:
erhalten: Schäfergruppe(Eckplastik Richtweg/Rövekamp); Steinplastiken und Portalumrahmungen an den Eingängen Richtweg und Roevekamp
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Kuöhl, Richard
  Funktion:
Bildhauer
  Kommentar:
Bauplastik
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Lange, Heinz
  Funktion:
Bildhauer
  Kommentar:
Darstellung des Merkur am Eckerker zur Langenstraße (unten)
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Lichtenford, Alfred
  Funktion:
Maler
  Kommentar:
erhalten: Stadtansicht (Holzintarsie) im Sitzungssaal
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Wachold, Ernst v.
  Funktion:
Bildhauer
  Kommentar:
erhalten: Fensterrahmungen im Hochparterre der Haupteingangsfront
Objekt @ Künstler:
Entwurf & Ausführung
  Architekt/Künstler:
Rohde, Georg K.
  Funktion:
Glasmaler
  Kommentar:
erhalten: Fensterglas im ehem. Früstückszimmer; Verglasung des Uhrgehäuses im Hof; Fenster im Direktionsflur (erneuert); Fenster i.d. Halle des 1. Obergeschosses; Fenster in der Empfangshalle im Hochparterre (hofseitig); 6 Fenster im Sitzungsraum 208; 2 Fenster über dem Eingang Richtweg.
Sozietät:
Bauherr
  Sozietät Name:
Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei
Quelle:
Rentrop, G.: Tag des offenen Denkmals im Haus des Reichs 11.9.2022
Quelle:
Strotmann: Erfassung des Glaskünstlerischen Werks von Georg K. Rohde
Lit.-Kurztitel:
25 Jahre BDA Bremen, 1929
  Stelle:
o.S. (Modellfoto Hof, Terrakotten-Erker; Entwurf Abbehusen)
Lit.-Kurztitel:
Architektur in Bremen und Bremerhaven, 1988
  Stelle:
Nr. 25
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: 33 Häuser in Bremen - 33 Bremer Geschichten, Bremen 2004
  Stelle:
64-66
Lit.-Kurztitel:
Bernhard, Kurt: Das neue Verwaltungsgebäude der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen =°
Beton und Eisen (1929) 11
  Stelle:
..
Lit.-Kurztitel:
Bremen und seine Bauten 1900-1951, 1952
  Stelle:
307-311, Abb. XI d 15-19
Lit.-Kurztitel:
Dehio Bremen/Niedersachsen 1992
  Stelle:
38-39
Lit.-Kurztitel:
Eberhard Gildemeister - Ein bremischer Architekt, Bremen 1973
  Stelle:
Abb. 1-2, 4
Lit.-Kurztitel:
Hoffmann, Hans Christoph: Das Baudenkmal =°
Haus des Reichs. Von der Nordwolle zum Senator für Finanzen. Architektur und Geschichte eines Bremer Verwaltungsgebäudes, Bremen 1999
  Stelle:
40- 53; Rezension Gesamtbandes in: Bremisches Jahrbuch 79 (2000)
Lit.-Kurztitel:
N.N.: Ausschreibung eines Wettbewerbs eines Verwaltungsgebäudes für die Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen =°
Zentralblatt der Bauverwaltung 47 (1927)
  Stelle:
201, 377
Lit.-Kurztitel:
N.N.: Der Wettbewerb für das Verwaltungsgebäude der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen =°
Weser-Zeitung
  Stelle:
03.08.1927, Beilage
Lit.-Kurztitel:
P. [Paulsen]: Das Nordwollehaus in Bremen. Architekten: Hermann und Eberhard Gildemeister, Bremen =°
Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau 16 (1932)
  Stelle:
577-582
Lit.-Kurztitel:
P. [Paulsen]: Das Nordwollehaus in Bremen =°
Die Bauwelt 23 (1932) 47
  Stelle:
Kunstbeilage S. 11-16
Lit.-Kurztitel:
Schwartz, Uwe: Öffentliche und private Großbauten in Bremen zwischen den Weltkriegen =°
Denkmalpflege in Bremen, Heft 10, Bremen 2013
  Stelle:
24-36
Lit.-Kurztitel:
Stein, Rudolf: Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens I, 1964
  Stelle:
519f.
Lit.-Kurztitel:
Vos, Axel: 25 Jahre Denkmalpflege im Haus des Reichs, dem ehemaligen Nordwollehaus =°
Denkmalpflege in Bremen, Heft 3, Bremen 2006
  Stelle:
38-50
Lit.-Kurztitel:
Zukowsky, John: Architektur in Deutschland 1919-1939, München 1994
  Stelle:
147