Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Straße:
Langener Landstraße 45
Listentext:
Langener Landstraße 45, Wasserturm der Stadt Bremerhaven, 1883-1885 von Walter Pfeffer, Umbau 1909 (2013)
Kurzbeschreibung:
Der Wasserturm wurde als Betriebsteil - zur Aufnahme des Hochbehälters - des ersten eigenen kommunalen Wasserwerks von Bremerhaven errichtet, das 1883-1885 konzipiert und nach den Plänen des Ingenieurs Walter Pfeffer aus Halle a.d.S. in der Gemarkung Langen außerhalb der Stadt angelegt worden war. Bremerhaven wollte nicht länger von zwei Privatunternehmen, J.H. Eits und Schwoon & Co., abhängig sein, deren Preisgestaltung sowie deren Kapazitäten, Wasserqualität und Wasserdruck den gestiegenen Anforderungen nicht mehr genügten, die aus dem Bevölkerungswachstum, der voranschreitenden Industrialisierung, den steigenden Auswandererzahlen, der neu eingeführten Kanalisation und dem Hafenbetrieb resultierten. Am 20. Juni 1885 wurden die gesamten Anlagen des neuen Wasserwerks in Betrieb genommen. Im Zusammenhang mit dem Ankauf des Rohrnetzes der Firma Schwoon & Co. durch die Stadt Bremerhaven und dem Zusammenschluss der Wasserwerke von Bremerhaven und Geestemünde im Jahr 1908 wurde der Turm und damit auch der Behälter um etwa sieben Meter erhöht.°
Der eiserne, genietete Behälter ist einer der ersten, vielleicht erst der vierte seiner Bauart überhaupt (Aschenbeck/Schmidt 2003), eines Flüssigkeitsbehälters, wie er nach dem Patent des Ingenieurs Professor Otto lntze (1843-1904) von der Firma F. A. Neumann in Eschweiler gebaut wurde. Von diesen eisernen Behältern (Gasbehälter und Wassertürme), die nach ihrem Erfinder einfach "Intze-Behälter" genannt wurden, sind bis zum Tode des großen Ingenieurs und Wasserbauers (unter seiner Leitung wurden auch zahlreiche Staudämme errichtet) seit 1884 bis zu seinem Tode 1904 mehr als 400 in allen Teilen Deutschlands und auch im Ausland errichtet worden.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Pfeffer, Walter
Kommentar:
aus Halle a.d.S.
Sozietät Name:
Wasserwerk der Stadt Bremerhaven
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils und Jens U. Schmidt: Wassertürme im Nordwesten, Oldenburg 2003
Lit.-Kurztitel:
Das städtische Wasserwerk in Bremerhaven =°
Deutsche Bauzeitung 19 (1885) 49
Lit.-Kurztitel:
Friese, Gustav: Geschichtliche Entwicklung der Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung in den Unterweserstädten, Bremerhaven 1952
Lit.-Kurztitel:
Fuchs: Die Betriebe der Stadt Bremerhaven =°
Deutschlands Städtebau. Bremerhaven, Wesermünde, Berlin 1925
Lit.-Kurztitel:
Gabcke, Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Band I, 1989
Lit.-Kurztitel:
Kirschstein, Werner (Red.): Seestadt Bremerhaven. Historische Bauwerke einer Hafenstadt, Bremerhaven 2001
Lit.-Kurztitel:
Schmidt, Jens U.: Wassertürme in Bremen und Hamburg, Cottbus 2011
Lit.-Kurztitel:
Slotta, Rainer: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II, Bochum 1977