Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Straße:
Weserstraße 33 & 33A & 74 & 75 & 75C
Kimmstraße
Denkmaltyp:
Belvedere & Landgut & Remise & Teehaus & Villa
Listentext:
Weserstraße 33-33A, 74-75, 75C, Villa Fritze mit Nebengebäuden, 1876 und 1879-1880 von Heinrich Müller (2009)°
Einzeldenkmale siehe: Weserstraße 74-75; 75C°
Bestandteil der Denkmalgruppe:°
- Weserstraße 33-33A/Kimmstraße, Remise, später Freiw. Feuerwehr, 1876 (2009)°
Kimmstraße
Kurzbeschreibung:
Die 1876 erbaute Villa Fritze, die aufwendigste Villa in Vegesack, gehörte zu den prächtigen Anwesen vermögender Kreise aus Bremen und Vegesack, die diese sich an der Weserstraße in schönster Höhenlage mit Aussicht auf die Weser errichten ließen. Sie ist, nicht zuletzt auch durch ihre noch vorhandenen Nebengebäude, das herausragendste Zeugnis großbürgerlicher Wohnkultur in Vegesack und damit ein hochrangiges Kulturdenkmal.°
Für die Villa Fritze zeichnete der Bremer Architekt Heinrich Müller (1819-1890) verantwortlich, der auch Schloss Wätjen in Wätjens Park entwarf und durch die Börse am Marktplatz in Bremen (1861) überregional bekannt geworden war. Müller war neben Johann Georg Poppe der bedeutendste Bremer Architekt des Historismus. Während er mit der schlossartigen Villa für Christian Heinrich Wätjen ein Bauwerk im Stil eines englisch beeinflussten, malerisch differenzierten "Castle Style" schuf, errichtete er für die Familie Fritze eine durch französische Renaissance- und Barockeinflüsse gekennzeichnete, ähnlich großformatige, jedoch in ihren Grundformen einfacher und strenger strukturierte Villa. Sie ersetzte ein deutlich kleineres eingeschossiges klassizistisches Landhaus mit Portikus und Freitreppe, das sich der Bremer Kaufmann und spätere Senator Carl Wilhelm August Fritze (1781-1850) 1827 als sommerlichen Wohnsitz hatte erbauen lassen.°
Zu dem prächtigen Villen-Anwesen gehörte ursprünglich ein großes Parkareal, das durch den Ankauf großer Teile des Grundstückes des Arztes und bedeutenden Botanikers Dr. Albrecht Wilhelm Roth durch C. W. A. Fritze nach Roths Tod im Jahr 1834 zusammengekommen war. Das so entstandene Fritzesche Parkgrundstück bildete später den Kernbereich des heutigen Vegesacker Stadtgartens. Von den zugehörigen Nebengebäuden des herrschaftlichen Fritzeschen Wohnsitzes existieren noch das 1879/80 erbaute ehemalige "Teehaus" der Familie Fritze, ein auf einem heute abgetrennten Grundstücksteil gelegener aufwendiger, mit Treppentürmchen versehener oktogonaler Belvedere-Pavillon in renaissancierenden Formen über bastionsartigen, mit einer balustradengesäumten Terrasse abschließenden Substruktionen, in Bremen ohne Parallele (Weserstr. 75 c), und eine Kombination von Kutscherhaus- und Remisengebäude im dekorativ-ländlichen Schweizerhausstil (Weserstr. 33-33a), nach diversen Um- und Ausbauten heute Sitz der Freiwilligen Feuerwehr Vegesack.
Num.-Dat.:
1876 & 1879-1880
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Müller, Heinrich
Architekt/Künstler:
Fritze, Gottfried Johannes Carl
Kommentar:
* 18.05.1830 in Bremen°
+ 30.08.1897 in Vegesack
Quelle:
Ortsfamilienbuch Vegesack
Lit.-Kurztitel:
Dehio Bremen/Niedersachsen 1992
Lit.-Kurztitel:
Hollanders, Sophie: Vegesack - Alte Bilder einer Hafenstadt, Bremen 1984