Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Straße:
Lesumbroker Landstraße 122
Denkmaltyp:
Abwässerungsanstalt & Dampfentwässerungsanstalt & Pumpenhaus & Sielgraben & Wasserschöpfwerk
Listentext:
Lesumbroker Landstraße 122, Entwässerungsanstalt Lesumbrok mit Siel und Sielgraben, 1870-1872 von Friedrich Berg (2013)°
Einzeldenkmal siehe: Lesumbroker Landstraße 122
Kurzbeschreibung:
Die ehemalige Entwässerungsanstalt Lesumbrok, auch als Schöpfwerk für das Nieder-Werderland bezeichnet, wurde 1870-1872 nach Entwürfen des Bremer Oberbaudirektors Berg im Auftrag der betroffenen Eigentümer bzw. des "Abwässerungsverbandes für die Feldmarken Mittelsbüren, Niederbüren, Lesumbrok und Dungen" realisiert. Im Rahmen des Baus der neuen Abwässerungsanstalt wurden auch die zugehörigen Abzugsgräben erweitert bzw. erneuert. So wurde zum Beispiel der Mittelsbürener Sielgraben, heute Lesumbroker Sielgraben, als Hauptentwässerungskanal und Zuleitungskanal des Pumpwerks ab 1870 verbreitert und das zugehörige Siel vergrößert. Die Entwässerungsanstalt, das Siel und der Sielgraben dokumentieren eine entscheidende Etappe in der Geschichte der künstlichen Entwässerung, aber auch der Bewässerung des Werderlandes, das eine muldenförmige Oberfläche aufweist und zu großen Teilen unter NN liegt.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Berg, Friedrich Rudolph Theodor
Kommentar:
Wasserbau-Direktor bei der Baudirektion Bremen
Sozietät Name:
Abwässerungsverband für die Feldmarken Mittelsbüren, Niederbüren, Lesumbrok und Dungen
Sozietät Kommentar:
Zusammenschluss der betroffenen Eigentümer bzw. Bauern, später Lesumbroker Sielacht
Quelle:
Preußische Landesaufnahme 1898 [z.B. Staatsarchiv Bremen]
Quelle:
Staatsarchiv Bremen, Bestände 4, 17 Landherrnamt und 4, 138/1 Wasserwirtschaftsamt, Ältere Akten
Stelle:
Baupläne zum Pumpenhaus und Schriftverkehr im Bestand 4, 17 Landherrnamt, insb. 4, 17-20.E.9.
Lit.-Kurztitel:
AG Jordan Ökologis: Pflege- und Managementplan Werderland, Bremen 2010
Lit.-Kurztitel:
Berg (Wasserbau-Direktor): Die Entwässerung des Blocklandes im Gebiete der Freien Hansestadt Bremen (Pumpwerk), in: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover 11 (1865)
Stelle:
Sp. 363-412, Bl. 328-332
Lit.-Kurztitel:
Bremen und seine Bauten 1900, 1900
Stelle:
603-608, insb. 608, mit Darstellung von Blockländer Entwässerungsanstalt, s. 00002430d02
Lit.-Kurztitel:
Buchenau, F.: Die Freie Hansestadt und ihr Gebiet, Bremen 1900 (3. Aufl.)
Stelle:
52 und Karte zur Entwässerung/Deichverbände
Lit.-Kurztitel:
Heimatbuch des bremischen Werderlandes, unter Zugrundelegung der Geschichte der Gemeinden Grambke und Büren von Heinrich Hoops 1905, hg. v. Johann Hägermann, Bremen 1951
Lit.-Kurztitel:
Hoins, W.: Werderland und umzu, Bremen 1998
Stelle:
44 (mit Abb. s. 00002430d01)
Lit.-Kurztitel:
Hoops, H.: Mittelsbüren und das Werderland, Faksimile-Ausgabe, hg. v. S. Hollanders de Ouderaen, Bremen 1986
Lit.-Kurztitel:
Kreiselpumpen oder Schöpfräder? =°
Deutsche Bauzeitung 16 (1882) 91
Lit.-Kurztitel:
Natura 2000 in Bremen, hg. Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, Bremen 2009
Stelle:
44-46 zum FFH- und Vogelschutzgebiet Werderland
Lit.-Kurztitel:
Naturschutzgebiete und Naturschutzarbeit im Land Bremen, hg. Der Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz, Bremen 1999
Stelle:
59-62 zum NSG Werderland
Lit.-Kurztitel:
Reutter, Eva und Bernhard Stefan: GIS-gestützte historische Landnutzungsanalyse als Bestandteil der Kompensationsflächenfindung innerhalb der Eingriffsregelung - Fallbeispiel: Bremer Industrie-Park, Werderland, Magisterarbeit, Hochschule Vechta, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Aufbau- und Zusatz-Studiengang Umweltmonitoring, 1995 [Belegexemplar einzusehen beim BUND, Bremen]