Sie sind hier:

Martin-Luther-Kirche

OBJ-Dok-nr.: 00003958




Stadt:
Bremen
Bezirk:
West
Stadtteil:
Findorff
Ortsteil:
Weidedamm
Straße:
Neukirchstraße 85 & 86
Hemmstraße 201
Denkmaltyp:
Gemeindezentrum & Kirche & Kirche ev.
Eintragung:
2020
Listentext:
Neukirchstraße 85, Martin-Luther-Kirche und Gemeindezentrum, 1953-1954 und 1960-1961 von Friedrich Schumacher (2020)°
Hemmstraße 201
Kurzbeschreibung:
Die städtebaulich dominante, die Mitte des Bremer Ortsteils Findorff markierende Martin-Luther-Kirche und das zugehörige Gemeindezentrum wurden von dem Bremer Architekten Friedrich Schumacher (1905-1993), Cousin des bedeutenden, aus Bremen gebürtigen Hamburger Baudirektors Fritz (eigentlich: Friedrich Wilhelm) Schumacher (1869-1947) entworfen.°
Das Martin-Luther Gemeindezentrum wurde 1953-1954 erbaut, die in ihrer Anmutung bereits deutlich modernere Kirche erst einige Zeit später in den Jahren 1960-1961. Die Vorgeschichte der Bauten ist komplex und bestimmte maßgeblich deren Äußeres, vor allem die eindrucks-volle Größe der mächtigen Backsteinkirche, mit 750 Plätzen der größte Kirchenneubau Bre-mens nach dem Krieg (Bezeichnung im Volksmund: "Findorffer Dom").°
Die Kirche entfaltet ihre äußere und städtebauliche Ausdruckkraft durch einfache, klare Großformen in effektiver Gruppierung. Der hohe, sich über langrechteckigem Grundriss erhebende und westwerkartig mit langem Satteldach abschließende Turm steht quer über Eck zum hohen Kirchenschiff mit seinem steil aufragenden Satteldach. Die Anordnung der drei Turmuhr-Ziffernblätter setzt einen asymmetrischen Akzent. Die Klarheit der Baukörper wird durch traufseitig extrem knappe, giebelseitig völlig fehlende Dachüberstände betont. Der im Vergleich zum älteren Gemeindezentrum deutlich modernere Kirchenbau zeigt den Wandel von Schumachers Architekturauffassung im Sakralbau dieser Jahre beispielhaft. Der Haupteingang der Kirche liegt an der Nordwestseite, zugänglich über einen zu Ecke Eickedorfer Stra-ße/Hemmstraße orientierten großzügigen Vorplatz. Über der dreiteiligen Kupfertür mit schmückendem Email-Mosaikband von Karl Wienceck, das die 95 Thesen Luthers symbolisiert, befindet sich ein großes Relief aus Eifel-Basaltlava des Bremer Bildhauers Kurt Lettow mit der abstrahierenden Darstellung des Einzugs Christi in Jerusalem.
Epoche:
Nachkrieg
Art Dat.:
Herstellung
  Num.-Dat.:
1961
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Kröning, Albrecht
  Funktion:
Bildhauer
  Kommentar:
Das große und die vier kleinen Rundfenster sowie die sechs großen Fenster zur Hemmstraße
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Lettow, Kurt
  Funktion:
Bildhauer
  Kommentar:
Relief Eingang
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Lilienthal, Heinz
  Funktion:
Glasmaler
  Dauer:
1961/62
  Kommentar:
Fenster Ostwand
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Schreiter, Gerhard
  Funktion:
Bildhauer
  Kommentar:
Erkergestaltung mit 25 Reliefs und Erkerbekrönung; Kupferbekleidung der Stützen in der Kassenhalle (?)
Objekt @ Künstler:
Entwurf
  Architekt/Künstler:
Schumacher, Friedrich
  Funktion:
Architekt
Quelle:
Nacherfassung Schümmer
Lit.-Kurztitel:
Bremen und seine Bauten 1950-1979, 2014
  Stelle:
171, 353
Lit.-Kurztitel:
Gerhard Marcks Stiftung Bremen (Hrsg.): Gerhart Schreiter. Gestalter des Alltags, Bremen 2014
  Stelle:
149
Lit.-Kurztitel:
Kloos, Werner (Hg.): Heinz Lilienthal - Glas, Stein, Metall, Bremen 1965
  Stelle:
Nr. 9
Lit.-Kurztitel:
Kloos, Werner: Heinz Lilienthal. Werdegang und Werk, Mosbach 1985
  Stelle:
93
Lit.-Kurztitel:
Leichtes Zelt und feste Burg, 2009/2016
  Stelle:
154-155
Lit.-Kurztitel:
Leichtes Zelt und feste Burg, 2009/2016
  Stelle:
160-161
Lit.-Kurztitel:
Lenz, Friedrich Wilhelm: Die Martin-Luther-Gemeinde in Findorff =°
80 Jahre Bürgerverein Findorff e.V., 1982
  Stelle:
99-111
Lit.-Kurztitel:
Lilienthal, Heinz: Kunst und Handwerk, Hamburg 1957
  Stelle:
17
Lit.-Kurztitel:
Von Abraham bis Zion, 1985
  Stelle:
55-56