Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Denkmaltyp:
Herrenhaus & Kinderheilanstalt & Landgut
Listentext:
Apfelallee 30, Herrenhaus Holdheim, 1809-1810 von Hinrich Kaars, Umbauten 1854, 1946 (1973)
Baugeschichte:
1809: Errichtung des Herrenhauses auf dem Gelände eines bereits bestehenden Sommerhauses°
1854: Hölzerne Säulen des Portikus wurden vom neuen Besitzer George Gloystein durch steinerne ersetzt°
1904: Die Waldemar-Schütte-Stiftung errichtet eine Anstalt für Kinderkrankenpflege auf dem Geländes des Landgutes
Kurzbeschreibung:
Gut Holdheim war ein sogenanntes Geerengut. Die "Geerengüter" lagen in den schiefwinkligen Ecken der Feldmark und wurden ursprünglich vom Erzbischof zu Lehen vergeben. Im Mittelalter waren sie wegen ihrer exponierten Lage befestigt und dienten als Fluchtburgen. Anstelle eines älteren Wohnhauses ließ 1809 Johann Friedrich Abegg ein neues, klassizistisches Wohnhaus errichten. Den umgebenden Landschaftspark entwarf Isaak Herman Albert Altmann. 1904 ging das Anwesen in das Eigentum einer Stiftung über, die hier ein Erholungsheim für die Rekonvaleszenten eines privaten Kinderkrankenhauses einrichtete. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage zum städtischen Lungenkrankenhaus ausgebaut. Später ergaben sich andere Nutzungen und zuletzt etwa zehn Jahre Leerstand, bevor es ab Mitte des vergangenen Jahrzehnts zum Verkauf der Villa, zum Abbruch der ehemaligen Klinikgebäude, zur Bebauung von Teilen des umgebenden ehemaligen Landgutgeländes und zur Herrichtung des nordöstlich der Villa gelegenen, sorgfältig revitalisierten Restparks als öffentliche Grünfläche kam.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Altmann, Isaak Hermann
Kommentar:
Entwurf des Landschaftsgartens
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Hurrelmeier
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Kaars, Hinrich
Kommentar:
in Lilienthal ansässig
Architekt/Künstler:
Abegg, Johann Friedrich
Funktion:
Ältermann & Senator
Quelle:
Diakästen-Gewerbemuseum
Quelle:
Helmedach, Heiko: Parkanlagen in Bremen, 2008
Stelle:
Landesamt für Denkmalpflege, Mappe 144
Lit.-Kurztitel:
Aschenbeck, Nils: Grabmäler und Landhäuser =°
Klassizismus in Bremen, 1993/94
Lit.-Kurztitel:
Brandes, Gustav, Aus den Gärten einer alten Hansestadt, 1939
Lit.-Kurztitel:
Dehio Bremen/Niedersachsen 1992
Lit.-Kurztitel:
Denkmaltopographie Oberneuland 1984
Lit.-Kurztitel:
Hollanders, Sophie: Oberneuland - Bilder aus alten Truhen, Bremen 1981
Lit.-Kurztitel:
Kirsch, Rolf: Wunsch und Wirklichkeit - vom Umgang mit Bremer Privatparks unter Verwertungsdruck =°
Denkmalpflege in Bremen, Heft 8, Bremen 2011
Lit.-Kurztitel:
Priester, Karl: Bremische Wohnhäuser um 1800, Bremen 1912
Stelle:
91-96, Abb. 125-130 (mit Grundriss)
Lit.-Kurztitel:
Stein, Rudolf: Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens II, 1965
Lit.-Kurztitel:
Vos, Axel: Eingebettet in eine jahrhundertealte Kulturlandschaft: Landsitze in Oberneuland und Rockwinkel =°
Denkmalpflege in Bremen, Heft 8, Bremen 2011