Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Listentext:
Osterdeich 6, Haus Pavenstedt, 1863 (2016)
Kurzbeschreibung:
Das luxuriöse Reihenhaus in klassizistischen Formen der Berliner Schule, angereichert mit einigen Einflüssen der italienisch geprägten Neorenaissance, wurde 1864 für den vermögenden Bremer Großkaufmann Edmund Pavenstedt (1810-1891), Teilhaber der Firma E. Pavenstedt & Co. in New York, fertiggestellt. Pavenstedt war auch im Sport engagiert als Gründer und Vorsitzender (1860-1891) des Allgemeinen Bremer Turnvereins (ABTV, heute: Bremen 1860). Bei dem Haus handelt sich um einen samt einem Großteil seiner Ausstattung selten gut erhaltenen Vertreter des "Bremer Hauses" in großbürgerlicher Ausprägung. Der Architekt des Hauses ist nicht überliefert, doch könnte es sich sehr wohl um Heinrich Müller handeln, der in der Nachbarschaft für andere betuchte Mitglieder des Stadtpatriziates gebaut hat, und von dem auch ähnliche Entwürfe in einem berlinisch geprägten Spätklassizismus bekannt sind. Die Entwurfsqualität und auch die herausgehobene gesellschaftliche Position Pavenstedts lassen jedenfalls den Schluss zu, dass einer der führenden Architekten Bremens der Urheber des Entwurfes war. Der Osterdeich war erst ab 1850 als neue vorgeschobene Deichlinie anstelle älterer Deichabschnitte entstanden und entwickelte sich mit einer ab 1861 angelegten baumbestandenen Fahrbahn sowie einem Promenadenweg am Weserufer zu einem bevorzugten Wohnort der Bremer Oberschicht mit zahlreichen Villen und herrschaftlichen Reihenhäusern. Das Haus Pavenstedt zählt zu den frühen Beispielen dieser Entwicklung.°
Der noble dreigeschossige Putzbau zeigt in den Obergeschossen noch die zurückhaltende, ausgewogene Eleganz des Klassizismus. Die Bossierung von Souterrainsockel und Hochparterregeschoss und insbesondere der reich dekorierte Verandenvorbau mit seinen filigranen, üppig geschmückten Säulchen verraten den Einfluss italienischer Renaissanceformen. Das Gebäude zeigt im Inneren eine außerordentlich gut erhaltene, äußerst opulente Ausstattung, vorwiegend durch Renaissanceformen gekennzeichnet, die es zu einem besonders wertvollen Dokument großbürgerlicher bremischer Wohnkultur macht.
Stil:
Klassizismus & Neorenaissance
Architekt/Künstler:
Pavenstedt, Edmund