Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Denkmaltyp:
Villa & Wohnhaus
Listentext:
Waldstraße 9, Haus Harms, 1914 von Eduard Ehbrecht (2024)
Baugeschichte:
errichtet 1914
Kurzbeschreibung:
Die vom Architekten Eduard Ehbrecht entworfenen Wohnhäuser Waldstraße 7 und 9 wurden gleichzeitig ab dem Frühjahr 1914 errichtet. Bauherr der Hausnummer 9 war der Lotse Harms. Mit ihren steilen Krüppelmansarddächern stehen die beiden Wohnhäuser unter dem Einfluss eines Landhausstils, wie er sich kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert in Anlehnung an englische Vorbilder in Deutschland, besonders aber in Preußen etabliert hatte. Der Architekt dieser beiden Zweifamilienhäuser entwarf keine baugleichen Zwillinge, sondern eher ein Geschwisterpaar mit fast gleichen Grundzügen, aber mit individuellen Abweichungen in einzelnen Ausformungen. Gleich ist zum einen die Kubatur auf einem etwa rechteckigen Grundriss, dessen Schmalseite zur Straße weist, und zum anderen die recht spezielle Dachform als kräftiges Mansarddach mit Fußwalm und hohem Schopf. Mithilfe der kleinen, aber wirkungsvollen Variationen in den Entwürfen erreichte er zum einen eine Harmonie im Erscheinungsbild der beiden Nachbarhäuser und wusste gleichzeitig eine Uniformität zu vermeiden. Außerdem wird der Charakter der Häuser durch die Materialsichtigkeit der Backsteinmauern geprägt. Die Erhaltung der Wohnhäuser Waldstraße 7 und 9 liegt aus heimatgeschichtlichen, architekturgeschichtlichen und künstlerischen Gründen im Interesse der Öffentlichkeit.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Ehbrecht, Eduard
Architekt/Künstler:
Harms, H.
Lit.-Kurztitel:
Architektur in Bremen und Bremerhaven, 1988