Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Straße:
Theodor-Heuss-Platz
Denkmaltyp:
Denkmal & Plastik & Standbild
Listentext:
Theodor-Heuss-Platz, Denkmal Bürgermeister Johann Smidt, 1888 von Werner Stein (1977)
Kurzbeschreibung:
Johann Smidt (5.11.1773 Bremen - 7.5.1857 Bremen) war sicher einer der bedeutendsten bremischen Staatsmänner. Bereits 1800, also in jungen Jahren, zum Ratsherrn gewählt, tat er sich besonders durch sein Wirken in auswärtigen Angelegenheiten hervor. Während der napoleonischen Besatzung 1810-1814 trat er in Frankfurt und in Paris für die Unabhängigkeit der Hansestädte ein. Nachdem er 1814 am Wiener Kongress teilgenommen hatte, gehörte er zu jenen Persönlichkeiten, die die deutsche Bundesakte erarbeiteten. 1821 wurde Smidt zum Bürgermeister von Bremen gewählt.°
Johann Smidt führte etwa ab 1825 Geheimverhandlungen mit dem Königreich Hannover, als deren Ergebnis die Stadt Bremen am 10.4/1.5.1827 200 Morgen Land an der Geestemündung kaufte. Dort gründete Bremen, veranlasst durch die zunehmende Versandung der Weser, 1827 die Hafenstadt Bremerhaven, um die Handelswege über den Seeweg nach Bremen zu gewährleisten und zu verbessern.°
Die großen Leistungen der Stadt Bremerhaven im 19. Jahrhundert im Bereich des Schiffbaus und der Passagierschifffahrt, hier besonders durch die Reederei des Norddeutschen Lloyd, sind immer auch mit der wagemutigen Neugründung der Hafenstadt Bremerhaven in der Wesermündung in Verbindung gebracht worden. Die Stadt selbst fühlte sich ihrem Gründer stark zu Dank verpflichtet. Die von Smidt selbst noch 1855 eingeweihte Große Kirche wurde später in Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche umbenannt und 1888 auf dem Marktplatz der Stadt das überlebensgroße Denkmal enthüllt. Es sind nur zwei Standbilder von Bürgermeister Johann Smidt geschaffen worden: Das erste, in Marmor gearbeitete, lebensgroße Werk, entstand bereits zu Lebzeiten 1846 durch den bekannten Bremer Bildhauer Carl Steinhäuser und wurde dann 1860 in der oberen Halle des Bremer Rathauses aufgestellt; heute befindet es sich im 1913 als Erweiterungsbau fertiggestellten Neuen Rathaus.°
Das über einem dreistufigem Sandsteinsockel und einem Podest aus rotem Marmor sich erhebende überlebensgroße Bronzestandbild auf dem Theodor-Heuss-Platz in Bremerhaven ist eine Arbeit des Leipziger Hochschulprofessors Werner Stein. Während die Darstellung Steinhäusers im Bremer Rathaus den Bürgermeister in zeitgenössischem Gewand, jedoch zusätzlich umhüllt von einer Toga, und damit in Bezug zur römischen Republik stellte, ist die überlebensgroße und durch den Sockel stark erhöhte Darstellung in Bremerhaven ohne jeden Bezug zur römischen Antike. Im Land Bremen ist kein Staatsmann in ähnlicher Weise durch ein Standbild auf einem öffentlichen Platz geehrt worden. Auch überregional gehört das Bürgermeister-Smidt-Denkmal zu den herausragenden Beispielen stadtrepublikanischer Selbstdarstellung.
Objekt @ Künstler:
Entwurf
Architekt/Künstler:
Stein, Werner
Lit.-Kurztitel:
Bessel, Georg: Geschichte Bremerhavens, Bremerhaven 1927
Lit.-Kurztitel:
Bremerhaven und seine Nachbarorte Geestemünde, Lehe, Geestendorf nebst Umgegend, Bremerhaven 1888
Lit.-Kurztitel:
Dehio Bremen/Niedersachsen 1992
Lit.-Kurztitel:
Ernst, Manfred: Der Marktplatz. Stadtgeschichte im Zentrum Bremerhavens seit 1827, Bremerhaven 1988
Lit.-Kurztitel:
Gabcke, Harry u.a.: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten, Bd. I, Bremerhaven 1989
Lit.-Kurztitel:
Kirschstein, Werner (Red.): Seestadt Bremerhaven.Historische Bauwerke einer Hafenstadt, Bremerhaven 2001
Lit.-Kurztitel:
Scholl, Lars U.: Bremerhaven. Ein hafengeschichtlicher Führer, Bremerhaven 1980