Hinweis zur Bildergalerie: Durch Anklicken eines kleinen Bildes öffnet sich dies in einer größeren Version. Durch das Anklicken der größeren Version öffnet sich ein weiteres Fenster. Sie können dann im neu geöffneten Fenster über die Pfeiltasten in der Bildergalerie navigieren und diese dann mit ESC schließen.
Listentext:
Am Wasserturm 10, Wasserturm des ehemaligen Ausbesserungswerks Sebaldsbrück, 1913-1914 (2020)
Kurzbeschreibung:
Der Wasserturm des Ausbesserungswerks Sebaldsbrück ist ein markantes und weithin sichtbares Zeugnis der Betriebsgeschichte einer Institution, die großen Anteil an der Entwicklungsgeschichte des Bremer Stadtteils Hemelingen hatte. Von den erhaltenen baulichen Zeugnissen der historischen Bahnbetriebsstätte stellt der Wasserturm wohl das prägnanteste Objekt dar. Er gehört zu den ältesten Bauwerken der Anlage und wurde zur Speicherung des mithilfe von zwei Brunnen geförderten Brauchwassers des Ausbesserungswerks errichtet. Dadurch konnte zum einen auf die kostspielige Nutzung der städtischen Wasserversorgung für den Betrieb der Dampflokomotiven verzichtet werden, zum anderen wurden aus dem Behälter des Wasserturms auch die sanitären Anlagen des Werks sowie der angrenzenden Eisenbahnersiedlung gespeist. Der Turmbau wurde 1913 begonnen und im Januar 1914 fertiggestellt. Mit der Ausführung war die im Bereich des Betonbaus sehr renommierte Firma Windschild & Langelott betraut.°
Der Wasserturm stellt ein anschauliches Zeugnis der Verkehrsgeschichte des Landes Bremen im Allgemeinen und der Betriebsgeschichte des Ausbesserungswerks Sebaldsbrück im Besonderen dar. Er steht stellvertretend für die langjährige Einflussnahme dieser Institution auf die Entwicklung des Stadtteils Hemelingen und weist dadurch eine besondere ortsgeschichtliche Bedeutung auf. Des Weiteren bezeugt das Gebäude die konstruktive und bautechnische Entwicklungsgeschichte des Wasserbehälterbaus, bei der kurz um die Jahrhundertwende ein allmählicher Übergang von Mauerwerksbauten zu vollständig aus Eisenbeton errichteten Wassertürmen vollzogen wurde. In Hinsicht auf seine betont sachliche Gestaltung und den konsequenten Verzicht auf historisierenden Bauschmuck hebt er sich von dem Gros der Wassertürme seiner Zeit ab und ist dadurch architekturgeschichtlich von Interesse. Nicht zuletzt kommt dem Bauwerk auch in städtebaulicher Hinsicht ein besonderer Wert zu: Der Wasserturm wurde dem Betriebsgelände bewusst im Norden vorgelagert, um das Bahn-Ausbesserungswerk weithin sichtbar zu repräsentieren. Seine markante Silhouette und seine Höhe üben eine große Fernwirkung auf die anschließende Eisenbahnersiedlung aus und machen den Turmbau damit zu einer städtebaulichen Dominante.
Sozietät:
Entwurf & Ausführung
Sozietät Name:
Windschild & Langelott
Sozietät Funktion:
Bauunternehmen
Lit.-Kurztitel:
Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): Eisenbahn in Bremen. 100 Jahre Hauptbahnhof - 75 Jah-re Ausbesserungswerk, Bremen 1989
Lit.-Kurztitel:
Hoffmann, Helga: Hemelingen. Von Nachbarn, Bekannten und Unbekannten. 100 Jahre im Zeitraffer, Teil 1, Bremen 2013
Lit.-Kurztitel:
Horn, Detlef: 100 Jahre Lok-Reparaturen am Wasserturm. 1914 - 2014 Eisenbahn-Ausbesserungswerk Bremen-Sebaldsbrück, Eigenverlag, 2014
Lit.-Kurztitel:
Musloff, Horst: Das Bundesbahn-Ausbesserungswerk Bremen, Freiburg 1984
Lit.-Kurztitel:
Schmidt, Jens U.: Wassertürme in Bremen und Hamburg, Cottbus 2011
Lit.-Kurztitel:
Stach, B.: Reichsbahnausbesserungswerk Sebaldsbrück 1847-1930, Manuskript, 1939
Lit.-Kurztitel:
Thalenhorst, Carl: Bremen und seine Bauten 1900-1951, Bremen 1952